In diesem Forschungsprojekt wird gemeinsam mit feministischen behinderten Aktivistinnen aus Ländern im globalen Norden untersucht, wie, von wem/für wen und zu welchem Zweck Ableism bislang in Wissenschaft und Aktivismus thematisiert wurde. Dabei geht es vor allem darum, inwiefern in der Thematisierung von Ableism das Zusammenspiel von (Nicht-)Behinderung, Geschlecht, sozialer Klasse und Race berücksichtigt wird. Außerdem wird erforscht, wie die Aktivistinnen selbst in ihrem Aktivismus (unter anderem in digitalem Aktivismus, zum Beispiel in den sozialen Medien) Ableism und körperliche Normalitätsvorstellungen kritisieren und inwieweit sie dabei Bezug auf verschiedenen Formen von Benachteiligung aber auch Privilegien nehmen, die die Folgen von Ableism prägen. Die durch ihren (digitalen) Aktivismus gegen Ableism erzählten ‚Geschichten‘ werden gesammelt, in Kooperation verschriftlicht und miteinander verknüpft. Gemeinsam wird dann in Diskussionsgruppen untersucht, welche Folgen Ableism für andere Frauen aus dem Umfeld der Aktivistinnen hat, sowohl bezogen auf Behinderung als auch darüber hinaus. Das Ziel des Forschungsprojekts ist es, gemeinsam einen feministischen intersektionalen Zugang zu Ableism zu entwerfen und herauszuarbeiten, wie ein solcher Ansatz Vorstellungen von Fähigkeit in unterschiedlichen Kontexten aufdeckt.

 


 

 

Ableism, Storying, Feminism, Intersectionality, Dis/ability, Theory, Digital activism (project keywords/Schlagwörter)

Keywords/Schlagwörter

Together with feminist disability activists from different countries in the global north, this research project will examine how, by/for whom and for what purpose ableism has been discussed in scholarship and activism so far. The focus of this is how the interplay of (dis)ability, gender, social class, and race is considered in debates on ableism. Furthermore, it will be explored how the activists themselves critique ableism and notions of corporeal normality in their activism (including in their digital activism, for example on social media) and to what extent they thereby refer to various forms of disadvantage but also privilege that shape the effects of ableism. The 'stories' told through their (digital) activism against ableism are collected, written down collaboratively and interconnected. Together, the effects of ableism, both in relation to disability and beyond, on other women from the activists' communities will then be examined in discussion groups. The aim of the research project is to collaboratively create a feminist intersectional approach to ableism and to explore how such an approach reveals notions of ability (or rather ‘abledment’) in different contexts.